Erhöhung des Östrogenspiegels und Besserung der Symptome
Frau: 49 Jahre alt, in der Prä- Menopause, hatte einen Östrogenwert bei 17 pg/ml
Symptome: Unregelmäßigkeiten bei der Menstruation, Ausbleiben der Menstruation, Lustlosigkeit, Migräne, Verringerung des sexuellen Verlangens, emotionale Instabilität und Gereiztheit, schwacher Geruchssinn und schwaches Gedächtnis.
Beginn des Praktizierens von Hormon Yoga:
Übungspensum: bei 6 mal pro Woche (während 16 Monaten)
Monat 16: Östrogenwerte bei 367 pg/ml Symptome: völlig abgeklungen, normalisierte Menstruation, die Frau fühlte sich wohl, vital und war gut gelaunt. Nachdem sie keine Symptome mehr verspürte, ging sie dazu über, die Übungen zum Erhalt des erreichten Wohlbefindens nur noch 2 mal pro Woche zu praktizieren.
Erhöhung des Östrogenspiegels Depression, Migräne und andere Symptome
Frau: 46 Jahre, Prä- Menopause, der Östrogenspiegel wurde nicht bestimmt.
Symptome: Ausbleiben der Menstruation Depression und Schlafstörungen, Hitzewallungen Emotionale Instabilität und Reizbarkeit Lustlosigkeit und Apathie Kopfschmerzen und Migräne mit Magenbeschwerden Schmerzen in den Gelenken Austrocknung der Scheidenschleimhaut Rhinitis Schwaches Gedächnis.
Beginn des Praktizierens von Hormon Yoga
Übungspensum: 3-4 Mal pro Woche
Monat 2: Östrogenwerte bei 43,2pg/ml
Symptome: bereits Besserung bei einigen eingetreten: menstruiert monatlichin etwas unregelmäßigen Abständen Gedächtnis funktioniert besser.
Monat 5: Praktiziert weiterhin 3- bis 4mal pro Woche Östrogenspiegel wurde nicht bestimmt.
Intensität der Symptome sank von 54 auf 23 (27% Besserung)
Beendigung der depressiven Krisen Verschwinden der Migräneanfälle (ohne Medikation)
Menstruation einmal pro Monat in regelmäßigen Abständen. Besserung hinsichtlich Gedächtnisleistung, Gereiztheit, Unruhe, Beklemmung und Lustlosigkeit
Monat 6: Intensität der Symptome sank von 23 auf 18 (21,7%), Besserung seit Beginn: 66%
Anmerkung zu diesem Fall:
Obwohl es in der Anfangsphase keine Daten zu den Östrogenwerten gab, konnte bei M.N.B. festgestellt werden, dass das Praktizieren von Hormon Yogadie Intensität der Symptome in 4 Monaten um 57% senkte und nach 5 Monaten Praxis nochmals um 21% (Besserung der Symptome insgesamt: 66%)
Unfruchtbarkeit und Schwangerschaft
Frau: 28 Jahre – Vorgeschichte: polyzystische Eierstöcke seit dem 16. Lebensjahr Akne (in Zusammenhang mit den polyzystischen Eierstöcken) Stress Unregelmäßige Menstruation seit der Menarche, starkes PMS Mehrmonatige Zeitspanne ohne Menstruation Seit dem 23. Lebensjahr versuchte sie ohne Erfolg schwanger zu werden
Juni 1994: Ultraschallbefund: beide Eierstöcke kleiner als normal Linker Eierstock mit Mikrozysten in höherer Zahl – 3 Monate ohne Menstruation.
März 1995: Erneute Diagnose: Eierstöcke mit erhöhter Zahl an Mikrozysten.
Beginn des Praktizierens von Hormon Yoga im Mai 1995 Monat
2 Juli 1995: Östrogenwert: 183 pg/ ml
Eierstöcke mit normalen Gewebe (U-Schall Befund), Normale Menstruation, Sehr schwaches PMS
Monat 7: Dez. 1995 – Schwangerschaftsdiagnose, Geburt des Kindes im Aug. 1996
Anmerkung in diesem Fall:
Nach 7 Monaten Praxis des Hormon Yoga erzielten wir die folgenden Resultate:
Normalisierung des Eierstockgewebes Normalisierung der Menstruationen, Stabilisierung des emotionalen Gleichgewichts bei Stressvermeidung Schwangerschaft.
Weitere Fallbeispiele finden Sie im Buch:
Hormon- Yoga Dinha Rodrigues (Schirner Verlag)